Stress ist die psychische und physische Reaktion auf Faktoren, welche von aussen auf uns wirken. Unsere Interpretation der Dinge da draussen entscheidet darüber, was bei uns drinnen ausgelöst wird. Die erste Strategie muss darum sein, unsere Stressreizschwelle möglichst hoch setzen zu können, damit Stressreaktionen nur schwer ausgelöst werden. Die zweite Strategie soll uns Werkzeuge in die Hand geben, wie wir Stressreaktionen effizient reduzieren und wieder neutralisieren können. Das gilt genau so für unsere Kinder.
Mütter spüren intuitiv, was Kindern gut tut und was sie belastet. Zwischen Mutter und Kind besteht ein psychischer Rapport, eine intime nonverbale Kommunikation. Ein Kind weiss intuitiv, wie es seiner Mutter geht, es widerspiegelt in seinem Verhalten ihre Befindlichkeit, ihre Unbeschwertheit oder auch ihre Belastungen. Es liegt darum zuerst an uns Eltern, geschickt mit Stressfaktoren umzugehen, täglich etwas für unsere Psychohygiene zu tun und uns nicht in die Abwärts-Spirale des gehirnphysiologischen Stressmodus hinein ziehen zu lassen. Wir Erwachsene brauchen Auszeiten, Mut zur Lücke, Entschleunigung, effiziente Möglichkeiten zum Abbau von Müdigkeit. Je besser wir das schaffen, um so unbeschwerter können Kinder aufwachsen. Die Fähigkeit, Alltagssituationen von innen heraus relativieren zu können und nicht bei Kleinigkeiten schon Rot zu sehen, Kindern zu zeigen, dass Lernen bedeutet, auch Fehler machen zu dürfen, erzeugt in ihnen ein gesundes Lebensgefühl und stärkt in ihnen den Mut zum Leben. Das hilft, Stressreaktionen zu verhindern.
Kinder spüren, mit welchem Lebenssinn Eltern unterwegs sind. Lassen Eltern sich von gesellschaftlichen und beruflichen Zwängen vereinnahmen, werden Kinder beginnen, mit Stresssymptomen und Verhaltensproblemen darauf zu reagieren. Kinder wollen Anteilnahme erfahren, Geborgenheit erleben, um daraus heraus mit Neugier und Wissensdurst und einem Gefühl der Freiheit unterwegs sein zu können. Dieses Grundbedürfnis nicht erfüllt zu bekommen, erzeugt Stress in Form von inneren Spannungen, welche Kinder in Frusthandlungen wieder abzubauen versuchen, wenn nicht Möglichkeiten da sind, solche Ungleichgewichte wieder natürlich auflösen zu können.
Gemeinsam in und mit der Natur Erfahrungen zu machen, gibt Bodenständigkeit, entwickelt das Gefühl für Heimat, nährt die Begeisterung fürs Entdecken und lässt eine gesunde Resistenz gegen Stressfaktoren entstehen. Kindern brauchen einen geordneten Tagesablauf, gesunde Nahrung, festgelegte Essens- und Schlafenszeiten und dazwischen genügend Freiraum für Bewegung, Spiel und Erholung. Kinder lieben es nicht, ständig mit Terminen ihrer Eltern verplant zu werden. Sie brauchen Möglichkeiten, zusammen mit anderen Kindern das soziale Miteinander erleben zu können. Sie brauchen Trost und Verständnis, wenn etwas schwierig geworden ist.
Auch Kinder haben schon eine ausgeprägte geist-körper-seelische Konstitution. Es gilt, diese zu erkennen und als Eltern und Erzieher mit Gegebenheiten dieser Konstitution geschickt umgehen zu können. Kinder können eine lebhafte, feurige oder gemächliche Persönlichkeit besitzen, schnell oder langsam Dinge erfassen, grosszügig oder präzis im Leben unterwegs sein. Das bestimmt ihre Möglichkeiten und Grenzen und die Schwelle, wo Stressreaktionen zu erwarten sind.
Leben will Evolution. Darum ist dieses schon bei Kindern geprägt von Herausforderungen, Unvorhergesehenem, Einseitigem, Widersprüchlichem. Leben will Grenzen ausdehnen, steht in Konkurrenz zu anderem. Über all dem soll aber das Verbindende und Harmonische stehen. Darum müssen Instrumente für die Stärkung von Gleichgewicht, Integration und Selbstwertgefühl bereits zum Bildungsstandard unserer Kinder gehören.
Mehr dazu im nächsten Essay.
Das Buch zum Thema:
Kumuda Reddy, Linda Egenes: „Super Healthy Kids“, a parent’s guide to Maharishi Ayurveda; www.mumpress.com
Introduction:
All parents want the best for their children. Yet when faced with a sick child, it’s hard to know what to do. The time-tested wisdom of Maharishi Ayurveda offers surprisingly effective solutions to children’s health problems today-from ADHD to obesity. This step-by-step guide explains how to use natural approaches such as diet, lifestyle, daily routine, meditation, massage, exercise, yoga postures, herbal remedies, and aroma therapy to prevent illness and restore balance. With this practical book in hand, you can keep your children healthy without negative side effects.
Foto: © Cécile Gall / cecile-gall-photography.com
Leave a Reply